Lizenzbedingungen:
|
Jede FSTramp Version können sie mit vollem Funktionsumfang kostenlos in 20 Flugsimulator Sitzungen
testen. Bitte nutzen sie diese kostenlose Erprobungsphase, prüfen sie die Kompatibilität zu
ihrem System und bilden sie sich eine eigene Meinung.
Nach der Erprobungsphase benötigen sie einen kostenpflichtigen Lizenzschlüssel zur fortgesetzten
Aktivierung aller Funktionen.
Lizenzschlüssel besitzen eine zeitlich limitierte Gültigkeit. Der Zeitrahmen beginnt mit der
Auslieferung des Lizenzschlüssels per E-Mail. Kaufen Sie deshalb keine Schlüssel im Voraus!
Die Gültigkeit des Schlüssels erlischt auch, wenn er nicht verwendet wird.
Die Lizenzschlüssel werden in 4 Varianten verkauft, entsprechend 1 bis 4 Jahren Gültigkeit. Innerhalb
ihrer Laufzeit arbeiten Lizenzschlüssel mit allen FSTramp Versionen, beginnend mit v6.0.
Der Lizenzschlüssel funktioniert mit allen ihren FSTramp Installationen,
auch gleichzeitig an verschiedenen Computern. Jeder Schlüssel ist einzigartig und verbunden
mit dem Besitzer. Bitte verlieren sie ihn nicht.
|
Lizenzschlüssel kaufen:
|
1 Jahr = 35,00 €
2 Jahre = 58,00 €
3 Jahre = 78,00 €
4 Jahre = 93,00 €
|
Hilfe zur Kaufabwicklung durch FAQ.
|
Freischaltung des Programms:
|
Nach vollständiger Bezahlung erhalten sie per E-Mail den Lizenzschlüssel zur
Freischaltung aller Funktionen. Drucken sie das E-Mail aus und
lagern sie den Lizenzschlüssel sicher. Verlieren sie ihn nicht!
Nun starten sie den Flugsimulator und öffnen die FSTramp Dialogbox: Payment and Registration.
Kopieren sie den 11-stelligen Schlüssel, exakt wie gegeben, in das Eingabefeld
und bestätigen sie mit Enter. Ist der Schlüssel korrekt, schließt sich die Dialogbox nach
einigen Sekunden und FSTramp arbeitet nun mit vollem Funktionsumfang.
|
|
|
Erweiterungen in Version 8.84:
|
FSTramp ist jetzt kompatibel zu Prepar3D Version 6.
|
Erweiterungen in Version 8.83:
|
Ich muss mich für die Firmen Microsoft/Asobo entschuldigen. Zum wiederholten Male
haben sie durch Update, die Steuerung einiger Airliner kaputt gemacht.
Bei der A310 von Asobo kann der Triebwerksschub nicht mehr durch Add-ons
gesteuert werten. Für dieses Problem konnte eine Lösung gefunden werden,
ohne dass Maßnahmen durch den Anwender notwendig sind.
Bei der B787 und B747 von Asobo kann Automatic Thrust nicht durch Add-ons
deaktiviert werden. Wenn sie diese Flugzeuge automatisch durch FSTramp fliegen
wollen, müssen sie im Flugzeug den Schalter A/T ARM deaktivieren.
Bei der B787 von Asobo funktioniert die automatische Trimmung so verzögert,
dass sie als funktionslos zu bezeichnen ist. Wir empfehlen deshalb,
in der FSTramp Dialogbox Aircraft, für die B787 die zweite Option von oben
(Airplane with automatic elevator trim) zu deaktivieren. Dafür muss aber
die B787 im Simulator das aktive Flugzeug sein.
Bitte wenden sie sich per E-Mail an uns, wenn sie noch mehr Probleme entdecken.
|
Erweiterungen in Version 8.8:
|
Eine rein organisatorische Änderung, ist die Auslagerung überwiegender Teile der
Berghöhen-Daten in eine separat zu installierende Datei FSTrampElevationV2.zip.
Diese Maßnahme wurde notwendig, weil File Hoster wie avsim.net die bisherige FSTramp
Setup-Datei, wegen ihrer Übergröße, nicht mehr akzeptierten.
Installieren sie FSTramp v8.8 über ihre alte Version, braucht sie das nicht zu
interessieren, denn sie haben bereits alle Daten der Berge auf ihrem Computer. Ist
es eine Neuinstallation von FSTramp, so brauchen sie auch die zusätzliche Datei
FSTrampElevationV2.zip.
Leider versorgen IVAO und VATSIM die Simulatoren nur mit sehr wenigen Textdaten und
diese sind als ICAO Kode verschlüsselt. Zur automatischen Translation in menschlichen
Text, wurden die beiden anpassbaren Dateien Airline.json und Aircraft.json FSTramp hinzugefügt.
FSTramp for MSFS11 ist jetzt kompatibel zu 4k Displays, das heißt, die Weltkarte
ist auch scharf wenn die Display Skalierung größer als 100% ist. Voraussetzung dafür,
ist die Windows Version 10 oder höher.
Damit Airliner in MSFS11 mit dem Autopilot von FSTramp geflogen werden können, musste
man bislang im Flugzeug den Schalter «Automatic Thrust» manuell deaktivieren. Dieses
geschieht jetzt automatisch, sobald das Flugzeug es zulässt.
In X-Plane 12 hat sich die Funktionsweise von «Automatic Thrust» verändert und FSTramp
wurde entsprechend angepasst. Dadurch funktioniert der automatische Flug jetzt wieder normal.
Die Multiplayer-Unterstützung von X-Plane wurde in Version 11.5 von 19 Fliegern
auf 63 Flieger erweitert und anders organisiert. Da, wie ich hoffe, alle Anbieter
wie IVAO, VATSIM, usw. inzwischen auf dieses Verfahren gewechselt haben,
wurde FSTramp von der alten Methode auf die Aktuelle umgestellt.
|
|
Dateien:
|
Information:
|
|
readme.txt
|
Setup FSTramp:
|
|
FSTramp884.zip 356 MByte
|
Detaillierte Höhendaten der Berge:
|
|
FSTrampElevationV2.zip 2,21 GByte
|
|
Optional:
|
Dokumentation Deutsch:
|
|
FSTramp8_de.pdf 620 kByte
|
Documentation English:
|
|
FSTramp8_en.pdf 602 kByte
|
FSTramp Versions-Historie:
|
|
history.txt
|
|
Kompatibilitätsprobleme:
|
X-Plane und NVIDIA: Wenn die Framerate des Simulators etwa 20 Sekunden nach der Sichtbarkeit von FSTramp stark abfällt, verlangsamt das Powermanagement die GPU nachteilig. Ändern Sie in der NVIDIA-Systemsteuerung die Option «3D-Einstellungen verwalten – Energieverwaltungsmodus» auf «Adaptiv».
|
NVIDIA SLI und flackernde FSTramp Karte: Benutzen sie im NVIDIA Inspector die compatibility bits: 0x080000F5 (Killing Floor 2, Catzilla, Dragon Age 2, Umbrella Corps, Ocean Demo, Mad Max, Rise of ...)
|
|